Mittelalterhaus Nienover | |
Impressum | |
Start
Aktuelles
Das Haus & die Region
Historie
Die Rekonstruktion
Haus & Inneneinrichtung
Der Backofen
Naturpark Solling-Vogler
Literatur
Angebote
Veranstaltungen2022
Die Gruppen
Kooperationspartner
Archiv
Anfahrt
Links
Kontakt & Impressum
![]() |
Eine Rekonstruktion an archäolgischer StelleMit Nienover liegt im Landkreis Northeim ein mitteleuropäisch einmaliges Bodendenkmal vor, die weitgehend nicht überbauten Hinterlassenschaften einer Stadt, die nur ca. 3 Generationen bestand hatte und im Rahmen eines langjährigen Forschungsprojektes archäologisch untersucht werden konnte. Der Landkreis erkannte früh die Möglichkeit, hier allen Interessierten Geschichte näher bringen zu können. Was folgte, war ein wahrlich ungewöhnliches Projekt, die Rekonstruktion eines Stadthauses um 1230 auf den Fundamenten eines archäologischen Befundes. Ein kleiner, virtueller Rundgang, erstellt in 2006 : http://www.youtube.com/watch?v=d8KFm2cVHMY&feature=related ![]() Teil eines Grabungsplans: Die Nummer 10 kennzeichnet die Parzelle, auf der die Hausrekonstruktion steht.
Ein Bauhistoriker, Dr. Hubertus Michels, wurde zurate gezogen und Handwerker, die noch historisch arbeiten können, wurden angeworben So entstand das Haus in seiner heutigen Form. Ziel dieses Hauses war und ist es, kein Museum zu errichten, sondern einen Ort zu schaffen, an dem Geschichte erlebbar ist, das Leben im 13. Jahrhundert. Die beauftragten Handwerker waren dabei die Tischlerei Claus Amarell, die Zimmerei Heiko Engelhardt und Sascha Teuteberg, die mit viel Fachkentniss und Begeisterung die Bauarbeiten durchgeführt haben. ![]() ![]() Das Ergebnis ist die Rekonstruktion eines Hauses um 1230 an authentischer Stelle, unglaublich schön gelegen im Solling, umgeben von Wiesen, auf denen die Pferdeherden des benachbarten Schloßgestütes weiden und mit einem weiten Blick in das Reiherbachtal. Ca. 5 Minuten Fußweg vom Haus entfernt, liegt der romantische Carolinenteich und gleich anbei ist das Hutewaldprojekt. Dabei handelt es sich um Exmoorponies und Heckrinder, die ähnlich wie ihre Vorfahren, das Wildpferd und der Auerochse, sowohl auf der freien Wiese, als auch im Wald weiden. ![]() Sommer 09. Im Vorfeld ein kleines Roggenfeld ![]() Blick nach Süden über die Pferdeweiden in das Reiherbachtal ![]() Sommer 08. Viel hat sich seitdem getan ![]() Luftbild. Mittelalterhaus, Reitbahn, Schloß, Reithalle, Carolinenteich ![]() Sommer 09. Man sieht die Toreinfahrt, den „Laden“ und den Seiteneingang ![]() Sommer 09. Links die Parzellengrenze, rechts der Seiteneingang ![]() Diele.Von l. nach r. Backofen, Kellerabgang, Treppe in die Kemenate, Feuerstelle ![]() Diele, Blick aus der Toreinfahrt hinaus ![]() Teil der Diele ![]() Feuerstelle 2008. Inzwischen ist sie mit Lehm ausgekleidet ![]() Kemenateneinrichtung ![]() Kemenate 2008. Bett mit Gewandung und Truhe |